Dorothee Oberlinger – Die gefeierte Grenzgängerin zwischen den Epochen
Mit unerschöpflicher Fantasie und klanglicher Präzision macht sie ihre Blockflöten zu Instrumenten von berührender Modernität. Erleben Sie die Virtuosin, Forscherin und Gestalterin, die gemeinsam mit ihrem Trio den barocken Klängen neue Gegenwart verleiht.
Sendung in SWR Kultur
(Zzgl. Onlinebuchungsgebühr)
Persönlich buchen: 06249 - 80 57 774
Per Mail: post@mainz-klassik.de
(Gebührenfrei)
-
Salomone Rossi (1570 - ca. 1630)
Sinfonia 11 "in Eco" für Blockflöte,Violine und B.c.
Dario Castello (ca. 1590 - 1630)
Sonata Quarta a 2 Soprani für Blockflöte, Violine und B.c.
Nicola Matteis (17. Jh.)
Fantasia a-Moll für Violine solo
Nicola Matteis
Diverse bizzarrie Sopra la Vecchia Sarabanda o pur Ciaccona für Blockflöte und B.c.
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
Triosonate a-Moll TWV 42:a4 aus "Essercizii Musici“ für Blockflöte, Violine und B.c.
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644 - 1704)
Passacaglia a-Moll für Violine solo
Luciano Berio (1925 - 2003)
"Gesti" für Blockflöte solo
György Ligeti (1923 - 2006)
Continuum (1968) für Cembalo solo
Henry Purcell (1659 - 1695)
Ground für Blockflöte, Violine und B.c.
Georg Philipp Telemann
Sonatine a-Moll TWV 41:a4 für Blockflöte und B.c.
Luciano Berio
Sequenza VIII per Violino solo
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Triosonate G-Dur BWV 1038 für Flöte, Violine und B.c.
Antonio Soler (1729 - 1783)
Fandango für Cembalo solo
Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
La Follia RV 63 für Blockflöte, Violine und B.c.Dorothee Oberlinger
Blockflöte
Franziska Hölscher
Violine
Florian Birsak
Cembalo -
Einzelkarten:
Kat. I: 45 € / Kat. II: 33 € / Kat. III: 19 €Bitte beachten Sie: Bei Onlinebuchung über ztix zzgl. 5% Systemgebühr + 1,50 € pro Vorgang.
Festivalkarte 5 - 9 Konzerte:
Kat. I: 165 - 297 € / Kat. II: 120 - 216 € -
Für Schüler, Studenten (bis 27 Jahre), Azubis und finanziell “Bedürftige”:
Kat. I: 9 € / Kat. II: 6,50 € / Kat. III: 4,50 €Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei. Rufen Sie uns an!
-
Inmitten der pulsierenden Altstadt von Mainz erhebt sich die majestätische rote Sandsteinfassade der Augustinerkirche (Auch Seminarkirche genannt), ein strahlendes Juwel in der schmalen Augustinerstraße. Dieser prächtige Neubau, der das gotische Erbe des 13. Jahrhunderts ersetzt hat, ist nicht nur ein Gotteshaus; er fungiert auch als kultureller Raum für unvergessliche Konzerte.
Beim Betreten der Kirche, werden Sie sofort von der einzigartigen Atmosphäre ergriffen. Die kunstvoll gestaltete Schaufassade und das eindrucksvolle Portal, flankiert von Doppelsäulen, symbolisieren die Verbindung zwischen Himmel und Erde – eine Einladung zur spirituellen Reflexion.
Im Inneren erwartet Sie ein lichtdurchfluteter Kirchenraum, der den Festsaal eines himmlischen Hochzeitsmahls verkörpert. Der Rokokostil des Gewölbes erzählt Geschichten aus dem Leben des heiligen Augustinus und schafft eine Kulisse voller Anmut und Eleganz.
Es ist magisch, wenn die ersten Klänge eines Konzerts durch die hohen Wände hallen und sich mit dem Lichtspiel der bunten Fenster verweben. Die Augustinerkirche ist noch mehr als ein Ort des Glaubens; sie ist auch ein lebendiger Raum der Begegnung – zwischen Künstlern und Publikum.
Das Weingut „Geistermühle“ empfängt Sie ab 18:30 Uhr im Kreuzgang mit Wein, Sekt, Wasser, Saft und Brezel.
-
Der Festival-Begleiter steht in Kürze online. Sie erhalten eine Nachricht von uns!
-
Seminarkirche,
Augustinerstraße 34,
55116 Mainz
(Maps)
Erleben Sie diesen Moment gemeinsam
Empfehlen Sie dieses Konzert weiter und teilen Sie so unvergessliche Momente mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden.
