Wer sich mit Edvard Grieg beschäftigt, stößt bald auf die Hardangerfiedel, in der norwegischen Folklore zuständig für schwungvolle Tänze und gefühlsstarke Weisen. Lassen Sie sich beeindrucken und mitreißen, wenn das Røta Trio mit elegantem Salon und tief empfundenen „wilden“ Klängen von Grieg bis Folk, eine weites norwegisches Panorama eröffnet.
Von 17:45 - 19:00 Uhr findet eine Führung durch das Museum der Sektkellerei und die historischen Gewölbekeller statt. Tickets inkl. einem Glas Sekt (19 €) können Sie online oder telefonisch, bzw. per mail zu Ihren Konzertkarten dazubuchen.
(Zzgl. Onlinebuchungsgebühr)
Persönlich buchen: 06249 - 80 57 774
Per Mail: post@mainz-klassik.de
(Gebührenfrei)
-
Traditionelles Volkslied
Myllargutens brudemarsj „Myllargutens Brautmarsch“ (Hardangerfiedel)Edvard Grieg (1843-1907)
Aus: Slåtter („Norwegische Bauerntänze“) op. 72:
Nr. 8 Bruremarsj (etter Myllarguten). („Myllargutens Brautmarsch“)
(Klavier)Edvard Grieg
Aus: Lyriske stykker („Lyrische Stücke“) op. 12: Nr. 6 Norsk („Norwegische Melodie“) (Hardangerfiedel & Violoncello)Johan Halvorsen (1864-1935)
Passacaglia
nach der Passacaille aus der Suite g-Moll HWV 432 von Georg Friedrich Händel (1685-1759)
(Hardangerfiedel & Violoncello)Edvard Grieg
Sonate für Violine und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 45
I. Allegro molto ed appassionato
II. Allegretto espressivo alla Romanza
III. Allegro animato
(Violine & Klavier)
***Edvard Grieg
Aus: Lyriske stykker „Lyrische Stücke op. 54: Nr. 2:Gangar „Norwegischer Bauermarsch“
(Hardangerfiedel & Klavier)Johan Halvorsen
Aus: Suite mosaïque, op. 35:
Nr. 5 Veslemøys sang„Veslemøys Lied“ (Hardangerfiedel & Klavier)Edvard Grieg
Aus der Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll op. 36: I. Allegro agitato
III. Allegro
(Violoncello & Klavier)Edvard Grieg
Andante con moto c-Moll
für Violine, Violoncello und KlavierRøta Trio
Ragnhild Hemsing
Violine und Hardangerfiedel
Benedict Kloeckner
Violoncello
Mario Häring
Klavier -
Einzelkarten:
Kat. I: 45 € / Kat. II: 33 € / Kat. III: 19 €(Bitte beachten Sie: Bei Onlinebuchung über ztix zzgl. 5% Systemgebühr + 1,50 € pro Vorgang).
Festivalkarte 5 - 9 Konzerte:
Kat. I: 165 - 297 € / Kat. II: 120 - 216 € -
Für Schüler, Studenten (bis 27 Jahre), Azubis und finanziell “Bedürftige”:
Kat. I: 9 € / Kat. II: 6,50 € / Kat. III: 4,50 €Freikarte Kind: Je Konzertbesucher ist ein Kind in Begleitung (bis 16 Jahre) frei. Rufen Sie uns an!
-
Inmitten der malerischen Kulisse von Mainz, wo die sanften Hügel des Rheins auf die legendäre Tradition des Sektbrauens treffen, liegt ein Ort, der sowohl Geschichte als auch Genuss verkörpert: Die ehemalige Sektkellerei Kupferberg. Hier, an diesem historischen Ort, im Fürst von Bismarck Saal, erwarten Sie unvergessliche Sommerkonzert.
Die Kupferbergterasse ist weit mehr als nur ein Veranstaltungsort. Sie ist ein lebendiges Zeugnis einer jahrhundertealten Tradition. Im dortigen Museum tauchen Touristen und Interessierte das ganze Jahr über in die Geschichte des Weins ein und bewundern über 2.000 Jahre alte Weinamphoren sowie kunstvoll gestaltete Krüge. Diese Artefakte erzählen Geschichten aus einer Zeit, als Wein und Sekt das Herzstück gesellschaftlicher Zusammenkünfte waren.
Ein besonderes Highlight der Sektkellerei Kupferberg ist das ehemalige „Bureau des Auswärtigen Amtes“ von Otto von Bismarck. In diesem Raum ist die Atmosphäre vergangener Zeiten spürbar, während die mittelalterlichen Keller und der prachtvolle Traubensaal im Jugendstil zum Staunen einladen.
Tauchen Sie ein in eine Welt voller Musik und Geschichte – hier im Herzen der ehemaligen Sektkellerei Kupferberg.
Von 17:45 - 19:00 Uhr findet am Konzerttag eine Führung durch das Museum der Sektkellerei und die historischen Gewölbekeller statt.
Tickets inkl. einem Glas Sekt (19 €) können Sie über uns online oder telefonisch zu Ihren Konzertkarten dazubuchen.
Das Weingut „Geistermühle“ empfängt Sie ab 18:30 Uhr mit Wein, Sekt, Wasser, Saft und Brezeln.
Das Museum der Sektkellerei kann auch unabhängig vom Konzert in Form einer exklusiven Führung besichtigt werden. Führung buchen
-
Möchten Sie vor Ort in der Brauerei Eulchen zu Abend essen?
Dann empfehlen wir Ihnen eine Tischreservierung!
-
Der Festival-Begleiter steht in Kürze online. Sie erhalten eine Nachricht von uns!
-
Sektkellerei Kupferberg,
Fürst-von-Bismarck-Saal, Kupferbergterasse 17-19,
55116 Mainz (map)Parkplätze
Kostenlose Parkplätze finden Sie gegenüber der Sektkellerei (gegenüberliegende Straßenseite, Einfahrt „Villa Musica“, Auf der Bastei 3, 55131 Mainz) oder in der Nähe im Parkhaus „Kupferbergterrasse“ Kupferbergterasse 21, 55116 Mainz. Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet (2 Euro pro angefangene Stunde).
Erleben Sie diesen Moment gemeinsam
Empfehlen Sie dieses Konzert weiter und teilen Sie so unvergessliche Momente mit Ihrer Familie oder Ihren Freunden.
